ein Geschenk aus der Küche
oder zum selbst essen :)
Am Vortag
für den Vorteig
in einer Schüssel
150 g Ruchmehl
3 g Salz
150 g Quark
3 g frische Hefe und
150 ml Wasser
mit einem Kochlöffel verrühren
---
den Vorteig mit Frischhaltefolie bedeckt
zuerst 1 Std. bei Zimmertemperatur,
dann über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen
***
für das Brühstück
200 g grobes Roggenschrot
4 g Salz mit
400 ml kochendem Wasser übergießen
mit dem Kochlöffel umrühren
---
das Brühstück mit Frischhaltefolie bedeckt
im Kühlschrank über Nacht quellen lassen
***
am Folgetag
für den Teig
den Vorteig und das Brühstück in eine Rührschüssel geben
600 g Dinkel - mehlfein gemahlen
50 g Ruchmehl
13 g Salz
15 g frische Hefe
50 ml kalte Milch und
150 ml Wasser
zugeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes
oder der Küchenmaschine
auf kleiner Stufe ca. 8 Min. mischen
---
Dann auf höherer Stufe in ca. 3 Min. zu einem
glatten Teig verkneten
---
80 g Walnüsse, grob hacken und
zum Schluss unterkneten
---
Den Teig abgedeckt, bei Zimmertemperatur
ca. 1 Std. ruhen lassen
***
Die Tontöpfe Ø 12 cm einfetten,
die Löcher mit Backpapier verschließen
---
Den Teig durchkneten in 3 Teile teilen und
in den Tontöpfen verteilen,
sie sollten zu 2 Drittel mit Teig gefüllt sein
mit Mehl leicht bestäuben,
abdecken und nochmals 1 Std. ruhen lassen
***
Den Backofen auf 240°C - Umluft, vorheizen und
ein Blechgefäß auf den Boden stellen.
Die Brote in den Ofen, 2. Schiene von unten, stellen
und das Gefäß mit 150 ml Wasser füllen.
Die Backtemperatur auf 180°C reduzieren.
Die Brote ca. 40-60 Min. kräftig braun backen
Quelle: Lust auf Backen und ich ;)
das Brot schmeckt und gelingt auch sehr gut mit
Hafermilch und statt Quark mit Soyananda
Alternative zu Sauerrahm, da die ganzen 200 g nehmen
Hannes Weber empfiehlt, Zitat:
Ich backe diese Brote ausnahmsweise mit Umluft, da die
Tontöpfe stark isolieren.
Durch die Luftbewegung bei Umluft werden die Töpfe schneller heiß.
Die Brote können auch nacheinander mit Ober/Unterhitze bei
Darf ich ganz schüchtern fragen, ob die Tontöpfe wirklich nur 12 cm Durchmesser haben sollen? Ich habe hier einen Topf mit 13,5 cm Durchmesser, dessen Fassungsvermögen ca. 400 ml beträgt. Das ergäbe von der Grösse her nur nette Brötchen. Oder sind deine Töpfe besonders hoch?
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Liebe Cooky... ich habe die Töpfe für Dich ausgemessen und oben die Fotos eingestellt. Die Höhe ist ein bisschen weniger. Ich musste das Metermaß ein bisschen schräg stellen, sonst wäre es mir umgekippt :))
LöschenFassungsvermögen = 750/800 ml Wasser.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.
Liebe Grüße :)
Danke für die Mühe mit den Fotos. Hätte dir auch so geglaubt.. :-) Mein (Vergleichs)Topf ist tatsächlich einiges niedriger (ca. 7,5 cm), dadurch erklärt sich auch die Differenz. Und schon wieder etwas gelernt. Dachte immer, alle Tontöpfe seien bezüglich Durchmesser und Höhe etwa gleich.
LöschenDanke nochmal und liebe Grüsse zurück
<3 prima... das mit den Fotos habe ich gerne gemacht, so sieht man es eben gleich.
Löschenhab eine gute Nacht :)
Super Rezept. Die sehe so gut aus, herrlich in der Struktur, ic könnte gerade in den Bildschirm fassen. Ich werde es mit meinem Römertopf versuchen das Rezept nachzubacken, wobei mir die Idee so sehr gut gefällt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße und einen schönen Abend.
Ingrid
Liebe Ingrid, ich freue mich, dass Dir das Rezept gefällt. Berichte mir doch bitte, wie das Rezept mit dem Römertopf geklappt hat. Eine sehr gute Idee!
LöschenIch selbst habe keinen Römertopf mehr.
Liebe Grüße und für später eine Gute Nacht :)